Zum Inhalt springen

Kann ein Geschäftskonto abgelehnt werden?

Ja – die Ablehnung eines Geschäftskontos durch eine Bank ist keine Seltenheit. Besonders Filialbanken und Sparkassen führen routinemäßig eine Schufa-Abfrage durch. Fällt diese negativ aus oder ist der Bonitäts-Score zu niedrig, wird der Antrag häufig abgewiesen – das Geschäftskonto wird nicht genehmigt.

Das bedeutet: Viele Unternehmer:innen stehen plötzlich vor dem Problem, dass die Bank das Geschäftskonto verweigert – ein kritisches Hindernis für den Geschäftsbetrieb.

Geschäftskonto abgelehnt: Wenn die Bank kein Firmenkonto genehmigt

Die Ablehnung eines Geschäftskontos durch eine Bank kann Unternehmer:innen und Selbstständige vor große Herausforderungen stellen. Ob es sich um eine neu gegründete GmbH, ein Einzelunternehmen oder eine UG handelt – die Notwendigkeit eines Geschäftskontos ist unbestritten. Doch was passiert, wenn die Bank das Geschäftskonto ablehnt?

Geschäftskonto trotz negativer Schufa eröffnen – geht das?

Ja, das ist möglich! Während klassische Hausbanken oft strikte Prüfverfahren anwenden, gibt es Alternativen:

  • Fintechs und Neobanken bieten häufig geschäftliche Konten ohne Schufa-Abfrage an
  • Anbieter wie Finom, Vivid oder Qonto ermöglichen sogar die Eröffnung eines Kontos mit deutscher IBAN, ohne Bonitätsprüfung
  • Besonders der Vivid Standard ist kostenfrei und schufafrei

Diese Optionen sind eine große Hilfe für Unternehmen, deren Kontoantrag abgelehnt wurde.

bank lehnt geschäftskonto ab

Warum lehnt die Bank mein Geschäftskonto ab?

Die Gründe für eine Kontoantrag-Ablehnung können vielfältig sein:

  • Negative Bonität oder ein Schufa-Eintrag
  • Fehlende Unterlagen zur Unternehmensgründung
  • Zweifel an der Geschäftstätigkeit oder am Geschäftsmodell
  • Branchenbezogene Einschränkungen (z. B. Kryptowährungen oder Erotikbranche)
  • Verdacht auf Geldwäsche oder fehlende Transparenz

In solchen Fällen wird der Antrag als „Geschäftskonto nicht genehmigt“ zurückgewiesen – das Firmenkonto wird verweigert, und das Unternehmen bekommt kein Konto.

Kontoeröffnung gescheitert – was nun?

Wenn die Kontoeröffnung gescheitert ist, bedeutet das nicht zwangsläufig das Ende der unternehmerischen Pläne. Es gibt Alternativen und Lösungsansätze:

  • Weitere Banken anfragen: Manche Institute sind spezialisierter auf bestimmte Unternehmensformen
  • Online-Banken oder Fintechs bieten oft einfachere Prüfprozesse
  • Geschäftskonto ohne Bonitätsprüfung: Einige Anbieter verzichten auf klassische Bonitätsprüfung
  • Geschäftskonto trotz negativer Schufa eröffnen: Das ist bei bestimmten Anbietern durchaus möglich

Geschäftskonto nicht möglich – Alternativen & Tipps

Wenn ein Konto für die Firma nicht möglich erscheint, lohnt sich ein Blick auf spezialisierte Anbieter:

Anbieter-Typ Vorteil
Fintechs & Neobanken Schnelle Online-Prüfung
Auslandskonten Weniger strikte Bonitätskriterien
Basiskonten Grundlegende Zahlungsfunktionen

Zudem lohnt es sich, sich professionell beraten zu lassen, um künftige Ablehnungen zu vermeiden und die Bonität zu verbessern.


Was tun, wenn mein Geschäftskonto-Antrag abgelehnt wurde?

Hier sind praktische Schritte, um weiterzukommen:

  1. Ablehnungsgrund erfragen und dokumentieren
  2. Unternehmensunterlagen prüfen und ggf. aktualisieren
  3. Alternativen evaluieren – z. B. digitale Geschäftskonten
  4. Bonitätsauskünfte optimieren
  5. Sich an spezialisierte Berater oder Plattformen wenden

Konto abgelehnt – nicht das Ende

Auch wenn die Bank das Geschäftskonto abgelehnt hat, gibt es viele Wege, dennoch ein Konto für dein Unternehmen zu erhalten. Der Schlüssel liegt in Transparenz, Vorbereitung und der Wahl des richtigen Partners. Ein abgelehnter Antrag ist kein Stillstand – es ist der Start für neue Möglichkeiten. 💼


Warum lehnt eine Bank ein Geschäftskonto ab?

Die Gründe für die Ablehnung sind vielfältig. Hier sind die häufigsten:

  • 🔒 Negative Schufa-Einträge oder unzureichende Bonität
  • 📄 Fehlende oder unvollständige Unterlagen zur Geschäftstätigkeit
  • 🌍 Kein Wohnsitz in Deutschland oder fehlender Aufenthaltstitel
  • 📉 Unregelmäßige Geldeingänge, die für Banken ein Risiko darstellen
  • 🔄 Automatisierte Prüfungssysteme, die misstrauisch reagieren
  • 🤝 Mangelnde bestehende Geschäftsbeziehung zur Bank

Dadurch kann die Kontoeröffnung scheitern, obwohl alle Voraussetzungen scheinbar erfüllt sind.

Was tun, wenn das Geschäftskonto abgelehnt wurde?

Eine Ablehnung bedeutet nicht das Ende. Hier sind Strategien und Lösungswege:

  1. Nachfragen: Holen Sie sich eine transparente Begründung von der Bank
  2. Weitere Anbieter prüfen: Besonders Fintechs können eine passende Alternative sein
  3. Professionelle Beratung: Schuldner- oder Unternehmensberater helfen bei der Optimierung des Antrags
  4. Ombudsmann einschalten: Bei Konflikten mit Banken hilft die jeweilige Schlichtungsstelle weiter
  5. BaFin kontaktieren (bei Basiskonto): Wenn es sich um ein Basiskonto handelt, kann ein Verwaltungsverfahren eingeleitet werden – aber nur für Privatkunden, nicht für Firmenkonten

Konto verweigert – trotzdem nicht chancenlos

Auch wenn die Bank das Geschäftskonto abgelehnt hat, existieren zahlreiche Wege und Anbieter, die dennoch helfen können. Ein abgelehnter Antrag ist kein endgültiges „Nein“, sondern häufig ein „Noch nicht“. Mit dem richtigen Partner, transparenten Unterlagen und einer geeigneten Strategie lässt sich die Kontoeröffnung oft doch noch realisieren.


 

FAQ – Geschäftskonto abgelehnt

Kann ein Geschäftskonto abgelehnt werden?

Ja. Banken prüfen Bonität und Unternehmensdaten streng. Bei negativer Schufa oder unklarer Geschäftslage kann die Kontoeröffnung verweigert werden.

Warum lehnt eine Bank mein Geschäftskonto ab?

Typische Gründe sind negative Bonität, fehlende Unterlagen, kein Wohnsitz in Deutschland, Branchenrisiken oder automatisierte Prüfungen, die Zweifel auslösen.

Gibt es Geschäftskonten ohne Schufa?

Ja. Fintechs wie Finom, Vivid oder Qonto bieten geschäftliche Konten ohne Schufa-Abfrage mit deutscher IBAN – ideal für Gründer:innen mit schwacher Bonität.

Was tun, wenn die Kontoeröffnung gescheitert ist?

Du solltest den Ablehnungsgrund erfragen, weitere Anbieter prüfen, professionelle Beratung suchen und ggf. Schlichtungsstellen oder die BaFin kontaktieren (nur bei Basiskonto für Privatkunden).

Habe ich Anspruch auf ein Geschäftskonto?

Nein. Der gesetzliche Anspruch auf ein Basiskonto gilt nur für Privatpersonen. Banken dürfen Geschäftskonten ablehnen – auch ohne genaue Begründung.

Wo finde ich Hilfe bei einer Kontoablehnung?

Ombudsstellen der Bankenverbände, die BaFin sowie gewerbliche Beratungen oder Selbstständigen-Netzwerke bieten Unterstützung bei abgelehnten Kontoanträgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert