Geschäftskonto eröffnen – Anleitung für Gründer, Selbstständige und Unternehmen
Ein Geschäftskonto ist mehr als nur ein Bankkonto – es ist die finanzielle Basis deines Unternehmens. In dieser umfassenden Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du ein Geschäftskonto eröffnest, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, welche Unterlagen benötigt werden und worauf du bei der Anmeldung achten solltest.

✅ Warum ein Geschäftskonto?
- Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen
- Professionelles Auftreten gegenüber Kunden und Partnern
- Erleichterung der Buchhaltung und Steuererklärung
- Pflicht bei Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, UG)
📋 Voraussetzungen für die Kontoeröffnung
Die Anforderungen hängen von deiner Unternehmensform ab:
Unternehmensform | Voraussetzungen |
---|---|
Einzelunternehmen | Gewerbeanmeldung oder Nachweis der freiberuflichen Tätigkeit |
Freiberufler | Steuernummer oder Nachweis der Tätigkeit |
GbR / OHG / e.K. | Gesellschaftsvertrag, Gewerbeanmeldung |
GmbH / UG / AG | Handelsregisterauszug, Gesellschaftsvertrag, Stammkapital |
📁 Unterlagen für die Kontoeröffnung
Hier ist eine Checkliste der typischen Dokumente:
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Gewerbeanmeldung oder Freiberuflernachweis
- Steuernummer oder Umsatzsteuer-ID
- Gesellschaftsvertrag (bei GbR, OHG, GmbH, UG)
- Handelsregisterauszug (bei Kapitalgesellschaften)
- Gründungsurkunde / Einzahlungsnachweis Stammkapital (bei GmbH/UG)
💡 Tipp: Halte alle Dokumente digital bereit – viele Banken bieten eine Online-Eröffnung an.
🖥️ Anmeldung Schritt für Schritt
- Bank auswählen Vergleiche Konditionen, Gebühren, Funktionen und Zusatzleistungen.
- Online-Antrag ausfüllen oder Termin vereinbaren Je nach Bank kannst du den Antrag digital oder persönlich stellen.
- Identitätsprüfung durchführen Per Video-Ident oder Post-Ident – je nach Anbieter.
- Unterlagen hochladen oder vorlegen Lade die erforderlichen Dokumente hoch oder bring sie zum Termin mit.
- Kontoeröffnung bestätigen Nach Prüfung erhältst du deine IBAN und Zugangsdaten.
- Zugang zum Online-Banking einrichten Richte dein digitales Banking ein und bestelle ggf. Karten.
🧠 Tipps für die Auswahl des richtigen Geschäftskontos
- Kosten vergleichen: Kontoführungsgebühren, Buchungskosten, Kartenpreise
- Digitale Funktionen: Apps, Schnittstellen zu Buchhaltungssoftware (z. B. DATEV)
- Zahlungsverkehr: SEPA, internationale Überweisungen, Lastschriftverfahren
- Kartenoptionen: Debitkarte, Kreditkarte, virtuelle Karten
- Support & Service: Persönlicher Ansprechpartner oder 24/7 Hotline
📌 Häufige Fehler vermeiden
- ❌ Geschäftskonto mit Privatkonto vermischen
- ❌ Unvollständige Unterlagen einreichen
- ❌ Konto bei ungeeigneter Bank eröffnen (z. B. keine Unterstützung für deine Rechtsform)
- ❌ Zusatzkosten übersehen (z. B. für beleghafte Buchungen oder Bargeldeinzahlungen)
Häufig gestellte Fragen zum Geschäftskonto
💼 Wer muss ein Geschäftskonto eröffnen?
Kapitalgesellschaften wie GmbH, UG oder AG sind gesetzlich verpflichtet, ein Geschäftskonto zu führen. Freiberufler und Einzelunternehmer sind nicht verpflichtet, aber es wird dringend empfohlen.
📁 Welche Unterlagen brauche ich zur Kontoeröffnung?
Je nach Unternehmensform:
- Personalausweis oder Reisepass
- Gewerbeanmeldung oder Freiberuflernachweis
- Steuernummer oder Umsatzsteuer-ID
- Gesellschaftsvertrag & Handelsregisterauszug (bei Kapitalgesellschaften)
🧾 Was kostet ein Geschäftskonto?
Die Kosten variieren stark: von kostenlosen Modellen bis zu 150 € jährlich. Zusätzliche Gebühren können für Buchungen, Karten oder internationale Zahlungen anfallen.
🏦 Kann ich mein Privatkonto geschäftlich nutzen?
Theoretisch ja – aber viele Banken untersagen das in ihren AGBs. Außerdem kann es steuerlich und buchhalterisch zu Problemen führen.
🔍 Wie finde ich das richtige Geschäftskonto?
Vergleiche nicht nur die Preise, sondern auch Funktionen wie Buchhaltungsschnittstellen, Kartenoptionen, Support und Einlagensicherung.
📱 Sind Online-Geschäftskonten sicher?
Ja, sofern sie von lizenzierten Anbietern stammen und Sicherheitsstandards wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und SSL-Verschlüsselung bieten.
💳 Gibt es Geschäftskonten mit Kreditkarte?
Ja – viele Banken bieten Debit- oder Kreditkarten für Geschäftskonten an. Achte auf Gebühren, Limits und Zusatzfunktionen.
📊 Kann ich mein Geschäftskonto mit Buchhaltungssoftware verbinden?
Moderne Geschäftskonten bieten Schnittstellen zu Tools wie DATEV, Lexoffice oder sevDesk. Das erleichtert die Buchhaltung enorm.
✅ Checkliste: Geschäftskonto eröffnen
🔍 Vorbereitung
- [ ] Unternehmensform klären (Einzelunternehmen, GmbH, UG etc.)
- [ ] Bank auswählen (Vergleich von Konditionen und Leistungen)
- [ ] Kontomodell prüfen (Gebühren, Buchungskosten, Kartenoptionen)
📁 Unterlagen bereithalten
- [ ] Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- [ ] Gewerbeanmeldung oder Freiberuflernachweis
- [ ] Steuernummer oder Umsatzsteuer-ID
- [ ] Gesellschaftsvertrag (bei GbR, GmbH, UG etc.)
- [ ] Handelsregisterauszug (bei Kapitalgesellschaften)
- [ ] Nachweis über Stammkapital-Einzahlung (bei GmbH/UG)
🖥️ Kontoeröffnung durchführen
- [ ] Online-Antrag ausfüllen oder Termin vereinbaren
- [ ] Identitätsprüfung (Video-Ident oder Post-Ident)
- [ ] Unterlagen hochladen oder vorlegen
- [ ] Kontoeröffnung bestätigen (IBAN & Zugangsdaten erhalten)
- [ ] Online-Banking einrichten & Karten bestellen
💡 Zusätzliche Tipps
- [ ] Buchhaltungssoftware anbinden (z. B. DATEV, sevDesk)
- [ ] Zahlungsverkehr konfigurieren (SEPA, Lastschrift, Kreditkarte)
- [ ] Kontozugänge für Team oder Steuerberater einrichten
- [ ] Datenschutz & rechtliche Anforderungen prüfen
Experten-Tipps zur Geschäftskonto-Nutzung
- Trennung ist Pflicht: Auch wenn nicht gesetzlich vorgeschrieben für Einzelunternehmer, ist die saubere Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen essenziell für Buchhaltung und Steuerprüfung.
- Bankwahl mit Weitblick: Achte nicht nur auf Gebühren – prüfe auch Funktionen wie Buchhaltungsintegration, Teamzugänge und Einlagensicherung.
- Bonität im Blick: Banken prüfen bei der Kontoeröffnung die Kreditwürdigkeit – eine negative Schufa kann Einschränkungen bedeuten, aber es gibt spezialisierte Anbieter.
- Konto auf Unternehmensnamen: Bei Kapitalgesellschaften muss das Konto auf den Firmennamen lauten – das sorgt für Transparenz und rechtliche Sicherheit.
- Keine Mischbuchungen: Private Zahlungen über das Geschäftskonto können zu steuerlichen Problemen und Haftungsrisiken führen – besonders bei GmbH oder UG.
- KYC & Geldwäschegesetz: Banken sind verpflichtet, die Identität und wirtschaftlich Berechtigten zu prüfen – z. B. durch Video-Ident und Handelsregisterauszug.
- Buchhaltungssoftware anbinden: Tools wie DATEV, Lexoffice oder sevDesk erleichtern die Verwaltung und sind oft direkt integrierbar.
- Pfändungsschutz beachten: Geschäftskonten bieten weniger Schutz als private Konten – bei Schulden oder Insolvenz kann das relevant werden.
Rechtliche Hinweise zur Kontoeröffnung
Pflicht zur Kontoeröffnung | Kapitalgesellschaften (GmbH, UG) sind gesetzlich verpflichtet |
Identitätsprüfung | Erforderlich nach GwG & AO – z. B. Video-Ident, PostIdent |
Transparenzregister | Wirtschaftlich Berechtigte müssen gemeldet werden |
Datenschutz | Persönliche Daten dürfen nur zweckgebunden verwendet werden |
Vertretungsbefugnis | Nachweis durch Handelsregister oder Vollmacht erforderlich |
Gesellschaftsformwechsel | Kann neue Kontoeröffnung erfordern – z. B. bei Umwandlung in GmbH |
Geschäftskonto Umzug – Beste Business Tools